museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionSiemens AGx
Zeit2007x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Telefon Siemens Gigaset SL370

Industriemuseum Region Teltow Digitale Kommunikation [Leihgabe - privater Sammler]
Telefon Siemens Gigaset SL370 (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Region Teltow / Dr. Hartmut Wittich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das DECT-Telefon Gigaset SL370st ein schnurloses Telefon, bestehend aus einem Mobilteil und einer Basisstation, die über Funkwellen miteinander kommunizieren. Das Akronym DECT steht für Digital Enhanced Cordless Telecommuniations und ist ein internationaler Funkstandard in der Telekommunikation.
Gegenüber den ebenfalls schnurlosen IP-Telefonen (anderer Funk-Standard) weist das DECT-Telefon einige Vorteile auf, so z. B.: höhere Reichweite, erweiterbar auf mehrere Teilnehmer, vielseitiger Einsatz, auch in Großraumbüros, lange Gesprächs- und Standby-Zeit, Gesprächsqualität und geringerer Leistungsbedarf.
Trotz der großen Entwicklung VoIP-basierter Telekommunikation, wie bei der Smartphone-Integration und der WLAN-Telefonie, sind DECT Telefone bzw. Endgeräte nach wie vor gefragt. Was bei ISDN und Analogtelefonie schon gut funktioniert hat, funktioniert auch bei VoIP-Telefonanlage mit DECT-Endgeräten.

Material/Technik

Plastik, Elektronik, Mikroelektronik

Maße

200x30x200

Industriemuseum Region Teltow

Objekt aus: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.